Ohne Kühlschrank geht es nicht – Auch hier können Sie Energie sparen!

|
10. Juni 2022

Der richtige Standort

Beginnen wir mit unseren Energiespar-Tipps außen: Wo haben Sie Ihren Kühlschrank platziert? Hört sich nach einer blöden Frage an, doch es liegt auf der Hand: Je kühler die Temperatur in der Umgebung des Kühlschranks, desto weniger muss er arbeiten, damit in seinem Inneren die gewünschte Kühle erreicht wird. Kühlschränke sollten deshalb nicht neben Heizungen, Kaminen, Herden und Backöfen aufgestellt werden. Steht er am Fenster und wird tagsüber von der Sonne bestrahlt, dann wird dadurch seine Kühlleistung beeinflusst. Stellen Sie den Kühlschrank nicht neben der Heizung oder dem Herd/Backofen auf und vermeiden Sie einen Standort mit durchgängiger Sonnenbestrahlung.

Die Umgebung beachten

Damit es im Inneren des Kühlschranks immer kalt beliebt, stoßen seine Aggregate Wärme in die Luft der Umgebung ab. Eine gute Luftzirkulation hinter dem Kühlschrank ist wichtig, damit sich kein Wärmestau bildet, der den Stromverbrauch des Kühlschranks in die Höhe treibt! Legen Sie auch Wert darauf, die Lüftungsgitter regelmäßig zu reinigen und auf keinen Fall abzudecken.

Ordnung in der Kälte

Fälschlicherweise wird angenommen, dass es überall im Kühlschrank gleich kalt ist. Doch das trifft nicht zu! Die direkte Position an der Rückwand und auf der Glasplatte sind die kältesten Stellen. In den Nischen im Inneren in der Türe und auch im Obst- und Gemüsefach hingegen ist es ein wenig wärmer. Deshalb macht es sich in Bezug auf die Qualität der Lebensmittel bezahlt, sie entsprechend einzusortieren. Gemüse kann wärmer gelagert werden, Fleisch und Fisch hingegen sollte die volle Kälte abbekommen.

Den Kühlschrank vollpacken

Sie sind gerade auf Diät und in Ihrem Kühlschrank findet sich nur Joghurt, Salat und eine eine halbe Gurke? Das ist nicht gut in Bezug auf die zu erbringende Kühlleistung. Ein voller Kühlschrank verbraucht weniger Energie, als ein leerer, da die eingelagerten Lebensmittel ähnlich wie Kühlaggregatoren reagieren: Sie speichern Kälte. Füllen Sie den Leerraum aus, indem Sie Saftpackungen oder andere Getränke in Reserve reinstellen. Noch ein Tipp: Geben Sie keine frisch gewaschene, also nasse Lebensmittel in den Kühlschrank. Bei feuchtem Obst oder Gemüse können sich schneller Bakterien, Schimmel oder Keime bilden.

Die perfekte Temperatur

Kann man mit der Temperatur eines Kühlschranks Energie sparen? Antwort, ja, man kann. Denn jedes Grad höher spart 6% an Strom. Oft sind Kühlschränke zu kalt eingestellt und liegen bei 4 oder 5 Grad Celsius. Dabei reichen 7 Grad Celsius locker aus und liefern die ideale Kälte. Diese Überlegung gilt auch für die Gefriertruhe – am besten friert es sich bei -18 Grad Celsius – nicht mehr und nicht weniger.

Loading...