Türe auf – Türe zu
Der Kühlschrank muss dann am meisten arbeiten, wenn es in seinen Inneraum wärmer geworden ist. Jedes Mal, wenn seine Türen geöffnet werden, dringt die wärmere Außenluft hinein und das Gerät muss heftig arbeiten, um die Temperatur wieder abzusenken. Klar, dass diese Mehrarbeit Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat. Zum Energie sparen macht es sich bezahlt, nicht bei offener Tür zu überlegen, was Sie essen möchten. Je kürzer die Türe des Kühlschranks offensteht, desto vorteilhafter ist es für die Einhaltung der Idealtemperatur.
Der Kühlschrank mag keinen Hitzeschock
Wie wird warmes, frisch gekochtes Essen schnell wieder kalt? Bitte stellen Sie es nicht in den Kühlschrank! Um diese Abkühlung zu schaffen, bekommen seine Aggregate unnötige Arbeit aufgehalst. Sofort geht der Stromverbrauch des Kühlschranks nach oben. Deshalb lieber keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen, sondern sie zuvor auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
Dem Kühlschrank Kälte spendieren
Es kommt in jedem Haushalt häufig vor, dass Gefrorenes aufgetaut werden muss. Unser Tipp: Nehmen Sie sich dafür etwas mehr Zeit, denn dieser Vorgang kann zum Energie sparen genutzt werden. Stellen Sie die Lebensmittel zum Auftauen in den Kühlschrank. Dadurch sinkt die Temperatur im Kühlschrank ohne zusätzlichen Energieverbrauch und die Aggregate benötigen weniger Strom.
Die Türe muss dicht sein
Das breite, elastische Dichtungsband, das dazu beiträgt, dass die kostbare Kälte stets im Inneren des Kühlschranks bleibt, ist empfindlicher, als Sie vielleicht glauben. Wenn das Band beschädigt, gerissen, porös, verschmutzt oder vereist ist, kann die Türe nicht mehr richtig schließen. Der Stromverbrauch steigt stark an. Es ist also wichtig, regelmäßig die Dichtung zu reinigen und zu überprüfen, ob sie noch in Ordnung ist. Eine defekte Dichtung auszutauschen, sollte kein Problem sein. Oder Sie genehmigen sich – falls es sich um ein älteres Gerät handelt – gleich einen neuen, energiesparenden Kühlschrank.
Das Gefrierfach
Die meisten Kühlschränke sind mit einem kleinen Gefrierfach ausgestattet, das oft vernachlässigt wird. Es muss regelmäßig abgetaut werden, ein Vorgang, der den Stromverbrauch des Kühlschranks erheblich senkt. Es sollte genügen, wenn Sie ihr Gerät ein- bis zweimal im Jahr abtauen. Sollte sich eine Eisschicht bilden, die dicker als 1 Zentimeter ist, auch früher! Übrigens verfügen viele der neuen Geräte von Haus aus über eine automatische Abtaufunktion.
Urlaub für den Kühlschrank
Wenn Sie in Urlaub fahren und zwei oder drei Wochen nicht zuhause sind, sollten Sie auch Ihrem Kühlschrank eine kleine Pause gönnen. Bevor es losgeht, räumen Sie den Kühlschrank leer und tauen ihn restlos ab. Es empfiehlt sich, ihn bei dieser Gelegenheit auch gleich gründlich zu säubern. Dann wird der Stecker herausgezogen und die Türe für die Dauer Ihre Abwesenheit offengelassen (wichtig). Eine Maßnahme, mit der Sie Energie sparen und außerdem den jährlichen Stromverbrauch des Kühlschranks senken. Ihre Haushaltskasse wird es Ihnen danken!