Die Stromfresser im Haus ermitteln und Energie sparen

|
1. Juli 2022

Energie sparen – dafür finden sich auch im privaten Haushalt Ansätze in Hülle und Fülle. Es sind besonders ältere Elektrogeräte, die den Stromverbrauch nach oben treiben. Durch eine Neuschaffung mit aktueller Technik lassen sich manchmal bis zu zwei Drittel an Stromkosten einsparen. Außerdem werden sich in jedem Haushalt elektrische Helfer auftreiben lassen, auf die man ohne Weiteres verzichten kann. Doch bevor Sie sich ans große Energie sparen machen, möchte Energiespar-Maxx Sie darüber informieren, an welchen Stellen am meisten zu holen ist. Wer sind sie, die größten Stromfresser im Haushalt?

Diese Auswertung basiert auf den Verbrauchswerten einer durchschnittlichen vierköpfigen Familie – Quelle: CO2online.de

27% Unterhaltungselektronik

Große TV-Screens wirken sich auch auf den Stromverbrauch aus. Wer sich statt eines 55 Zoll TV mit 42 Zoll begnügt, spart rund 30 € im Jahr. Dazu kommt die gesamte Multimedia-Ausrüstung vom Verstärker, Player bis zur Surround-Soundanlage. Ebenfalls in diesen Bereich gehören die Computer, die oft ganztägig eingeschaltet sind und meist viel Peripherie mitbringen. Hier bitte auf Energiesparmodus achten und die Helligkeit des Bildschirms senken.

17% Kühl- und Gefriergeräte

Je voller der Kühlschrank, desto geringer sein Stromverbrauch. Denn die Lebensmittel, die bereits eingelagert sind, helfen kräftig mit beim Runterkühlen. 6 bis 7 Grad ist die perfekte Temperatur. Jedes weitere Grad erhöht den Stromverbrauch um 10%. Gefrierfach: Jeder Millimeter gefrorene Eisschicht erhöht den Energieverbrauch um 6%. Die Gefriertruhe möglichst tief unten füllen, denn da sind die kältesten Luftschichten.

13% Waschen und Trocknen

Die Großgeräte zum Waschen und Trocknen beeinflussen den Stromverbrauch enorm. Vor allem ältere Maschinen sind gewaltige Stromfresser. Energie sparen können Sie schnell und effektiv, wenn Sie mit niedrigeren Temperaturen waschen. Beim Umstieg von 60 Grad auf 30 Grad sparen Sie über zwei Drittel an Strom. Noch zwei Tipps: Immer voll beladen waschen und mit hoher Drehzahl schleudern. Im Sommer den Trockner ausgeschaltet lassen und die Wäscheleine benutzen.

11% Kochen

Herd und Backofen sind die führenden Stromfresser in der Küche. Natürlich ist Energie sparen auch hier möglich. Drei wertvolle Tipps: Schnellkochtöpfe sparen bis zu 30% an Strom. Kochen mit Deckel rund 25%. Den Backofen 15 Minuten früher ausschalten, mit der Resthitze zu Ende backen und auch dadurch sparen.

9% Licht

Moderne LED-Lampen sind keine Stromfresser mehr und haben zudem eine deutlich längere Lebensdauer. Licht ausschalten, wenn der Raum verlassen wird. Licht dämmen, wenn’s nicht ganz so hell sein muss.

7% Spülen

Geschirrspüler erst dann starten, wenn die Maschine voll beladen ist. Hält sich die Verschmutzung in Grenzen, kann auf das Vorspülen verzichtet werden. Energiesparprogramm nutzen, falls vorhanden.

16% Sonstiges

Kleingeräte wie Wasserkocher, Föhn, Rasierer, Wecker, Bohrmaschine, Dosenöffner, Kaffeemaschine, sind zwar keine Stromfresser, bieten dennoch ein hohes Einsparpotenzial. Stellen Sie sich selbst die Frage, ob jedes Gerät unbedingt nötig ist oder Stromfresser bleiben soll.

Loading...