Kategorie: Energiespar-Tipps
|
9. August 2022

Energiespar-Tipps: Energiesparend Staubsaugen

Tipps gegen sinnlosen Stromverbrauch.

Die Strompreise sind gnadenlos und klettern unentwegt weiter nach oben. Der Energiespar-Maxx möchte Sie dabei unterstützen, so viel Strom wie möglich zu sparen. Davon profitiert die Umwelt, aber auch die eigene, private Haushaltskasse. Beim Staubsaugen sind die Einspar-Ergebnisse überschaubar, liefern dennoch einen wertvollen Beitrag. Wie immer, sind unsere Tipps unkompliziert und leicht durchführbar.

Bitte fragen Sie sich, wie intensiv Sie den Staubsauger nutzen. Sind es täglich 20 oder gar 30 Minuten? Normalerweise – doch natürlich abhängig von der Wohnungsgröße – reichen 8 bis 10 Saugminuten aus. Meistens ist das tagtägliche Saugen überflüssig und verbraucht nur Ihre Zeit und Strom.

Größere Chancen zur Energieeinsparung erreichen Sie durch den Kauf eines neuen Staubsaugers. Dabei sollten Sie nicht unbedingt die Saugleistung als Kauf-Kriterium einsetzen. Denn jedes Watt mehr bedeutet gleichzeitig eine Erhöhung der Stromkostenrechnung.

Wirklich starke Staubsauger mit hohen Wattleistungen sind nur für großflächige Häuser erforderlich. Haben Sie jedoch die Reinigung einer 2-3 Zimmer Wohnung durchzuführen, genügen normale Kompaktsauger vollkommen aus. Schauen wir uns die konkreten Zahlen an: Die meisten Staubsauger für die private, also nicht gewerblich Nutzung bieten eine Leistungsaufnahme von maximal 1.600 Watt. Seit September 2014 gelten die neuen EU-Regelungen, wonach ausschließlich Sauger mit exakt dieser Watt-Zahl als Höchstleistung verkauft werden dürfen. Ab 2017 wurde diese Obergrenze dann bei 900 Watt festgelegt. Versucht die EU damit den Säuberungszustand Ihrer Wohnung zu bestimmen? Ganz und gar nicht, denn die Hersteller haben längst entsprechende Innovationen entwickelt, damit zeitgemäße Modelle mit weit weniger als 1.600 Watt genauso gut und gründlich saugen wie die früheren 2.000 Watt Staubsauger.

Achten Sie bei Ihrem Neukauf darauf, dass der ausgewählte Staubsauger über eine vernünftige Saugkraftregulierung verfügt. Dann ergeben sich keinerlei Probleme, um selbst leicht verschmutzte und kleinere Flächen mit einer optimalen Energiebilanz zu reinigen. Besonders komfortabel ist die Ausstattung mit elektronischer Saugkraftregulierung, da sich die Saugkraft automatisch an den jeweils zu reinigenden Untergrund anpasst. Denn es ist der Untergrund, der die Höhe der Saugstärke bestimmt. Wenn Ihr Staubsaugermodell über eine elektronische Saugkraftregulierung verfügt, senken Sie durch die automatische Anpassung den Stromverbrauch auf bis zu einem Drittel der Maximalleistung. Harte Böden wie Fliesen, Parkett oder Linoleum werden bereits mit Leistungen von unter 500 Watt gereinigt. Teppichböden erfordern hingegen etwas mehr an Power.

Energie sparen beim Staubsaugen mit der richtigen Vorbereitung

Bevor Sie Ihre tägliche Staubsaug-Aktion starten, empfiehlt es sich, den Ablauf gut durchzuplanen. Damit ist gemeint, dass alle Gegenstände, die das Staubsaugen behindern oder stören, aus dem Weg geräumt werden. Schaffen Sie sich die Freiräume, die Sie zum Saugen benötigen und räumen Sie Spielzeug, Pflanzen, kleine Tische, Zeitungsständer, Schuhe usw. beiseite.

Durch gute Vorbereitung sparen Sie Zeit und natürlich auch Strom. Wenn es beim Staubsaugen zu Unterbrechungen kommt, sollten Sie das Gerät ausschalten. Überhaupt ist das Ausschalten eine beinahe schon klassischer Tipp zum Energiesparen – gültig für alle Elektro-Geräte, die gerade nicht benötigt werden.

Über das Arbeitstempo nehmen Sie ebenfalls Einfuß auf den Energieverbrauch.

Wer langsam saugt, verbraucht folgerichtig auch mehr Strom. Wir wollen damit nicht bezwecken, dass Sie nach dem Staubsaugen unter die Dusche müssen, doch ein zügiges Arbeitstempo lässt nun mal die Stromkosten sinken.

Loading...