In der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) erschien am 2. November 2022 ein Interview mit Hans Weinreuter, Energieexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Es ging dabei um das Lüften im Winter, besonders in diesem ereignisreichen Jahr ein schwergewichtiges Thema. Denn in vielen Haushalten bemüht man sich, mit niedrigeren Temperaturen auszukommen, um die horrend angestiegenen Energiekosten auszugleichen. Gleichzeitig wird befürchtet, dass eine zu kühle Wohnung das Risiko der Schimmelbildung begünstigt. Schimmelpilze will aber niemand in seiner Wohnung haben – sie sollen unbedingt vermieden werden.
Dem Experten wurden deshalb eine Reihe an Fragen über die richtige Art und die Dauer des Lüftens im Winter gestellt. Man wollte auch wissen, ob die Heizung während des Lüftens ein- oder ausgestellt sein sollte.
Hans Weinreuter ging detailliert auf die ihm vorgelegten Fragen ein. Er erklärte die Methode des Stoßlüftens mit ihren Vor- und Nachteilen und brach eine Lanze für das offene Kippfenster. Er lieferte eine eigene Einschätzung zum Umgang mit Thermostat und Heizung während des Lüftungs-Vorgangs. Seine Angaben zur idealen, relativen Luftfeuchtigkeit bezeichnet er selbst als Pi mal Daumen. Die Empfehlungen des Experten gipfelten in dem Ratschlag, dass sich zur Kontrolle private Haushalte ein Hygrometer, also einen Feuchtigkeitsmesser anschaffen sollten.
Noch am selben Tag erhielt die FAZ einen Leserkommentar. Manfred Staehle schrieb:
„Man kann auch den Klimagriff am Fenstergriff installieren. So kennt man Luftfeuchte, Temperatur und weiß genau, wann man lüften sollte.“
Ein Lüftungs-Experte, der seiner Zeit hinterherhinkt
Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Interview, indem ein Experte für Mobilität in der heutigen Zeit über den Einsatz und die Vorteile der Pferdekutsche auslässt und sich so verhält, als wäre das Automobil gar nicht erfunden.
Denn so oder ähnlich sind die Gefühle, die beim Lesen des oben genannten Interviews geweckt werden.
Energie- und Lüftungs-Experte Hans Weinreuter schildert das umständliche und wenig vorteilhafte Lüften aus vergangenen Zeiten. Er informiert ausgiebig und ausführlich, wie oft, wie lange und nach welcher Methode seiner Meinung nach gelüftet werden soll.
Der Lüftungs-Experte fordert die Leser allen Ernstes zu einem Rückschritt auf, indem er das Lüftungsverhalten von vor 10 oder 15 Jahren idealisiert. Herr Weinreuter ignoriert komplett die Existenz bereits bestens bewährter Überwachungsgeräte wie das Frühwarnsystem Klimabuddy oder den Lüftungshelfers KLIMAGRIFF®, der leider erst in wenigen Wochen wieder lieferbar sein wird.
Beide Raumluftbeobachter haben sich in Tausenden von Haushalten unentbehrlich gemacht.
In der Wintersaison 2022/23 mit Klimawandel und Energiekrise hat das Lüften einen besonderen Stellenwert, der z. B. auch die Höhe der Energiekosten beeinflusst. In diesen unsicheren Zeiten verlässt man sich nicht darauf, von allein ans rechtzeitige Lüften zu denken. Pi mal Daumen könnte auch recht kostspielig enden.
Für geringe Anschaffungskosten unterstützt der Klimabuddy jeden Haushalt, um ein optimales Lüften zu erreichen. Dieses authentische Feuchtigkeits-Frühwarnsystem wurde für die Beobachtung der Wand- und Luftverhältnisse im Haus oder in der Wohnung entwickelt. Das kleine, unauffällige Gerät wir an einer nach außen weisenden Wand platziert. Seine Mess-Ergebnisse liefern zuverlässige Informationen über Temperatur und Feuchtigkeit.
Das Monitoring des Klimabuddy beinhaltet sogar die Kontrolle in schwer zugänglichen Bereichen, hinter Möbeln, Verkleidungen, Leisten und anderen, versteckten, unerreichbaren Plätzen.
Werden die vom Benutzer eingestellten Schwellenwerte überschritten, meldet sich der Klimabuddy akustisch oder per Smartphone. Die Bewohner wissen somit, dass die Zeit zum Lüften gekommen ist. Bei einer derartig komplexen und kontinuierlichen Aufsicht hat der Schimmelpilz keine Chance zur Ausbreitung.
Das Frühwarnsystem Klimabuddy ist ohne Handwerker schnell selbst montiert.
Fazit: Wer einmal eine Autofahrt selbst erlebt hat, will diesen Komfort nie wieder gegen eine unbequeme und holprige Pferdekutsche tauschen.
Wer sich beim Lüften auf den Klimabuddy verlässt, wird das Lüften nicht mehr vernachlässigen und die dauerhaft frische Luft im Raum nie wieder missen.