Energie sparen ist sogar im Garten möglich

|
7. Juli 2022

In der letzten Zeit hat sich das Energie sparen zu einem Dauerthema entwickelt, das uns überallhin begleitet. In allen Ecken und Enden im Inneren des Hauses finden sich Gelegenheiten zur Energiesparung. Doch auch außerhalb, z. B. auf der Terrasse oder im Garten, treffen wir auf Situationen, bei denen einiges an Geld gespart werden kann. Ein Blick auf die ständig steigenden Strompreise sollte uns zu denken geben: Welche Elektrogeräte brauchen wir tatsächlich und auf welche können wir verzichten? Energiespar-Maxx hat sich im Garten gründlich umgeschaut und liefert Ihnen interessante Anregungen zum Energie sparen im Garten.

Den elektrischen Gartengeräten eine Pause gönnen

Rasenmäher, Heckenschere, Trimmer, Häcksler, Laubsauger, Grasschere – elektrische Geräte für den Garten gibt es in reicher Auswahl. Doch müssen alle diese Geräte auch zum Einsatz kommen? Klar, sie sind praktisch, hilfreich, sparen Zeit und wir haben uns an sie gewöhnt. Doch vor ein paar Jahren gab es sie noch nicht und die Arbeit im Garten wurde trotzdem erledigt – mit körperlichem Einsatz und Muskelkraft. Energie sparen im Garten lässt sich nur dann realisieren, wenn Sie auf einen Teil der Geräte verzichten. Dadurch sparen Sie Strom und vielleicht auch noch die teuren Anschaffungskosten.

Extra-Tipp: Besitzen Sie bereits ein Energiemessgerät? Damit können Sie leicht die Stromfresser erkennen und aussortieren. Weniger Maschinen benutzen bedeutet einerseits Energieeinsparung, aber auch eine Verbesserung der eigenen Fitness durch mehr Bewegung. Hier einige Anregungen:

  • Greifen Sie zum Rechen anstatt zum Laubsauger, um im Herbst die Blätter zusammenzuhalten.
  • Für kleinere Rasenflächen reicht einen Handrasenmäher doch bestimmt aus.
  • Wenn Ihre Hecke nicht allzu groß ist, könnte die gute alte Heckenschere reaktiviert werden.

Nur ein paar Beispiele, die beweisen, dass Energie sparen im Garten durchaus erfolgreich sein kann. Sie sind nur daran interessiert, Strom zu sparen? Nun, Geräte wie Rasenmäher oder Laubsauger erhalten Sie auch benzinbetrieben.

Umgang mit der Gartenbeleuchtung

Wenn Sie sich gerne am Abend im Garten aufhalten, dann sollten Wege, Treppen und dunkle Ecken beleuchtet werden, damit keine Unfälle passieren. Je nach Brenndauer kann diese Beleuchtung einiges an Geld kosten.

Energiesparlampen verwenden

In der Anschaffung sind Energiesparlampen etwas teurer, dafür haben sie eine höhere Lebensdauer und verbrauchen sehr viel weniger an Strom. Geht es Ihnen auch darum, dunkle Ecken oder Wege zu beleuchten, unterstützt Sie ein Bewegungsmelder beim Energie sparen. Die Lampe springt nur dann an, wenn sie auch wirklich gebraucht wird.

Solarlampen aufstellen

Solarlampen spenden nicht das grellste Licht, doch es ist allemal ausreichend, um Wege oder Treppen zu beleuchten. Der Vorteil liegt eindeutig in der Energieeinsparung. Tagsüber laden sich Solarlampen durch Sonne und Tageslicht auf und sobald es dunkel wird, geben sie ihr Licht ab. Je nach Design bilden Solarlampen auch einen schönen Blickfang im Garten.

Kerzen-Romantik

Besonders stimmungsvolles Licht im Garten liefern Kerzen. Als Ersatz für elektrisches Licht können sie nicht dienen, doch für ein Essen oder ein gemütliches Beieinandersitzen reicht eine Kerze aus. Wenn Sie eine Kerze mit Duftstoffen anzünden, halten Sie gleichzeitig die lästigen Mücken auf Distanz. Windlichter und Fackeln sind in vielen Farben und Formen erhältlich. Mit ihnen können Sie stromfrei Wege im Garten beleuchten.

Loading...