Früher hieß es Müll, heute sind es Rohstoffe
Wir produzieren tagtäglich Berge an Müll – pardon, an Rohstoffen. Doch das funktioniert nur, wenn wir das Recycling ernst nehmen und unsere Abfälle sauber trennen. Das Recycling dieser Rohstoffe fördert das wichtige Thema Energiesparen. Deshalb nicht locker lassen!
Du Flasche, du kannst doch viel mehr!
Eigentlich ist eine Flasche ein Transportmittel, das häufiger eingesetzt werden sollte. Doch wir werfen Flachen meistens weg, wenn sie leer sind. Getränke in Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen sind die vernünftigere Entscheidung. Dadurch kürzen wir den Energieverbrauch und reduzieren das Müllaufkommen.
Tierprodukte
Unmengen an Regenwald wird hauptsächlich abgeholzt, um Platz für Soja-Plantagen und Rinderweiden zu schaffen. Wobei das Soja als Tierfutter genutzt wird. Ein echter Teufelskreis, denn durch das Abholzen wird 1. Kohlendioxid freigesetzt und 2. stoßen die Rinder beträchtliche Mengen an Methan aus. Wir sollten versuchen, unseren Fleisch- und Milchkonsum einzuschränken. Nehmen Sie als Richtwert 600 Gramm Fleisch pro Woche, ein Wert, der aktuell bei weitem überschritten wird.
Staubsauger
Staubsauger sind unterschiedlich, was ihren Energieverbrauch betrifft. Die beste Lösung: Geringer Energieverbrauch, hohe Saugleistung und niedrige Staubemissionen. Bodenstaubsauger sind meistens stärker als Handstaubsauger. Auf Staubsauger mit Wechsel-Beutel achten.
Sei keine Flasche
Jedes Jahr werden in Deutschland 47 Millionen Plastikflaschen verbraucht – übereinandergestapelt würden sie 15 mal von der Erde bis zum Mond reichen. Für die Herstellung wird umweltschädliches Rohöl benötigt. Plastikflaschen als Müll erzeugen Mikroplastik, das die Umwelt belastet. Vermeiden Sie bewusst den Gebrauch von Plastikflaschen. Greifen sie zu Pfand- und Mehrwegflaschen oder unterstützen Sie aufkommende Alternativen wie „Refill!“.